Installiere Pleroma Mastodon auf Ubuntu 22.04
In diesem Artikel beschreiben wir, wie ihr auf einem Ubuntu 22.04 einen eigenen "Mastodon" Server installieren könnt und am großen Fediverse teilhabt. Allerdings installieren wir nicht Mastodon sondern Pleroma. Pleroma verbraucht weniger Ressourcen und ist schneller, läuft also auch auf kleinen respektive Always Free Cloud Instanzen annehmbar freundlich. Hier habe ich übrigens beschrieben, wie man sich eine Always Free Oracle Cloud Instanz aufsetzt und dort am Beispiel ein Ghost CMS Weblog installiert. Falls ihr also noch auf der Suche nach einem Server seid, dann nutzt jenen Artikel.
Pleroma ist also ein leichter Server, der am sogenannten Fediverse (das Fediverse ist ein Zusammenschluss unabhängiger sozialer Netzwerke, die es den Benutzern ermöglichen, ähnlich wie auf einer einzigen Plattform miteinander zu interagieren) teilnimmt. Pleroma ist eine Alternative zur sehr bekannten Mastodon-Serversoftware. Mastodon ist hierbei aber genauso wie auch Pleroma nur ein Teilnehmer im Fediverse, der das ActivityPub-Protokoll unterstützt. Im Vergleich zu Mastodon benötigt Pleroma für eine ähnliche Installation aber wie schon erwähnt nicht so viel Prozessor oder RAM. Dieses Tutorial dokumentiert die Installationsschritte für einen Pleroma-Server. Der Server kann die Heimatinstanz einer Einzelperson für das Fediverse oder eine große Instanz zum Teilen mit Freunden, Familie oder Interessengemeinschaften sein.
Voraussetzung
- Ein frisches Ubuntu 22.04 LTS. (Eine Single-User-Instanz von Pleroma funktioniert problemlos mit 1 GB RAM. Der Hostname sollte ein fully qualified domain name (FQDN) sein, sowas wie
pleroma.example.com
Pleroma und Ubuntu nutzen insgesamt ca. 8.2 GB Festplatte.) - Wir brauchen einen Nicht-Root-Nutzer mit SUDO Rechten.
- Ihr braucht eine Domain die mit eurem Server verbunden ist. Ich selbst benutze in der Realität tatsächlich pleroma.apfelhammer.de 😄
Beispiele
Diese Anleitung nutzt folgende Beispiele:
- Server hostname: pleroma
- Server Fully Qualified Domain Name (FQDN): pleroma.example.com
- IP Adresse: 192.0.2.1
Grundlegende Schritte
Geht sicher dass euer System up-to-date ist
Für optimale Leistung und Sicherheit sollte auf dem System die aktuellste Software ausgeführt werden.
$ sudo apt update
$ sudo apt -y full-upgrade
Löscht unbenutzte Software-Pakete:
$ sudo apt autoremove
Installiert Postgres und benötigte Software
$ sudo apt -y install git build-essential postgresql postgresql-contrib cmake libmagic-dev
Installiert Elixir und Erlang
$ sudo apt -y install elixir erlang-dev erlang-nox
Installiert die image manipulation tools
Die sind für die Medien-Uploads der User wichtig.
$ sudo apt -y install imagemagick ffmpeg libimage-exiftool-perl
Installation von Pleroma
Legt einen neuen Benutzer an, unter dem Pleroma (Username: pleroma) läuft:
$ sudo useradd -r -s /bin/false -m -d /var/lib/pleroma -U pleroma
Erstellt das Pleroma Arbeitsverzeichnis unter /opt und vergebt die Schreibrechte an den Pleroma-User:
$ sudo mkdir -p /opt/pleroma
$ sudo chown -R pleroma:pleroma /opt/pleroma
Cloned das Pleroma git repository als der neu angelegte Pleroma Benutzer. Ihr loggt euch hierbei nicht als pleroma ein, sondern führt die Schritte via sudo durch:
$ sudo -Hu pleroma git clone -b stable https://git.pleroma.social/pleroma/pleroma /opt/pleroma
Wechselt in das pleroma Verzeichnis:
$ cd /opt/pleroma
installiert Pleroma's unterstützende Pakete. antwortet mit Yes falls ihr gefragt werdet, ob ihr Hex installieren wollt.
$ sudo -Hu pleroma mix deps.get
Erstellt die pleroma Konfiguration. Dieser Schritt dauert insgesamt einige Minuten, weil er die ganzen Pakete kompiliert. Antwortet mit Yes wenn ihr gefragt werdet, ob ihr rebar3 installieren wollt.
$ sudo -Hu pleroma MIX_ENV=prod mix pleroma.instance gen
Das Konfigurationsprogramm stellt euch während des Prozesses einige Fragen. Beantwortet sie wie folgt:
What domain will your instance use? (e.g pleroma.soykaf.com) [] put FQDN here ENTER
What is the name of your instance? (e.g. The Corndog Emporium) [] name for server ENTER What is your admin email address? [] email address ENTER
What email address do you want to use for sending email notifications? [] email address ENTER
Do you want search engines to index your site? (y/n) [y] ENTER Do you want to store the configuration in the database (allows controlling it from admin-fe)? (y/n) [n] Y ENTER
What is the hostname of your database? [localhost] ENTER What is the name of your database? [pleroma] ENTER What is the user used to connect to your database? [pleroma] ENTER What is the password used to connect to your database? [autogenerated] ENTER
Would you like to use RUM indices? [n] ENTER
What port will the app listen to (leave it if you are using the default setup with nginx)? [4000] ENTER
What ip will the app listen to (leave it if you are using the default setup with nginx)? [127.0.0.1] ENTER What directory should media uploads go in (when using the local uploader)? [uploads] ENTER
What directory should custom public files be read from (custom emojis, frontend bundle overrides, robots.txt, etc.)? [instance/static/] ENTER
Do you want to strip location (GPS) data from uploaded images? This requires exiftool, it was detected as installed. (y/n) [y] ENTER
Do you want to anonymize the filenames of uploads? (y/n) [n] Y ENTER Do you want to deduplicate uploaded files? (y/n) [n] Y ENTER
Writing config to config/generated_config.exs. Writing the postgres script to config/setup_db.psql. Writing /opt/pleroma/instance/static/robots.txt.
All files successfully written! Refer to the installation instructions for your platform for next steps.
Please transfer your config to the database after running database migrations. Refer to "Transfering the config to/from the database" section of the docs for more information.
Kopiert die Konfigurationsdateien an ihre richtige Stelle:
$ sudo -Hu pleroma mv config/{generated_config.exs,prod.secret.exs}
Verbessert die Sicherheit
Setzt das secure_cookie_flag
auf true damit die cookies über eine sichere Verbindung gesendet werden.
$ sudo sed -i 's/secure_cookie_flag: false/secure_cookie_flag: true/g' config/config.exs
Aktiviert die strict transport security damit ein Angreifer eure HTTPS Verbindung nicht auf HTTP zurück setzen kann.
$ sudo sed -i 's/ sts: false/ sts: true/g' config/config.exs
Aktualisiert die ca-certificates.crt Dateien und fügt sie zur pleroma Konfiguration hinzu:
Bei path/to/file müsst ihr euer Verzeichnis mit den Zertifikaten auf eurem Server nutzen, bei mir ist das /etc/letsencrypt/archive und der Ordner der Domain. Ich habe nämlich bereits meine Domain mit meinem Server verbunden und bei mir läuft auch schon NGINX, der Webserver. Ich habe also schon HTTPS also SSL-Zertifikate installiert und zeige auf diese, weil die schon existierende Domain durch pleroma genutzt wird.
$ sudo update-ca-certificates --fresh
$ sudo sed -i 's,path/to/file/with/PEM/cacerts,/etc/ssl/certs/ca-certificates.crt,' config/description.exs
Erstellt die Postgres Datenbank:
Ihr befindet euch im Verzeichnis /opt/pleroma/
$ sudo -Hu postgres psql -f config/setup_db.psql
Startet die Datenbank Migration:
$ sudo -Hu pleroma MIX_ENV=prod mix ecto.migrate
Installiert Nginx, falls noch nicht vorhanden:
Ich habe Nginx bereits installiert und er funktioniert auch korrekt. Falls ihr euch ein frisches Ubuntu aufgesetzt habt, falls ihr eure Domain noch nicht mit einem SSL-Zertifkat versehen habt, müsst ihr das jetzt tun:
Nginx agiert hierbei als reverse proxy vor Pleroma, kümmert sich um TLS und das Session-Managament.
$ sudo apt -y install nginx
stoppt Nginx damit der Certbot Port 80 benutzen kann:
Und noch mal, falls ihr schon NGINX nebst Domain eingerichtet habt, läuft das alles schon und ihr braucht diesen Schritt nicht durchführen.
$ sudo service nginx stop
Konfiguriert die Firewall (ufw oder iptables) und erlaubt eingehende TCP Verbindungen auf Port 80 und 443 (SSL):
$ sudo ufw allow http
$ sudo ufw allow https
Die Konfiguration für iptables lautet folgendermaßen:
# HTTP: 80
sudo iptables -I INPUT 6 -m state --state NEW -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
# HTTPS: 443
sudo iptables -I INPUT 6 -m state --state NEW -p tcp --dport 443 -j ACCEPT
# Speichert die Einstellungen dauerhaft
sudo netfilter-persistent save
Installiert Certbot und fordert ein TLS Zertifikat für eure Domain an:
$ sudo apt -y install certbot
$ sudo mkdir -p /var/lib/letsencrypt/
Certbot bittet um Zustimmung zu den (obligatorischen) Nutzungsbedingungen von Let's Encrypt und bietet ein Abonnement für eine (optionale) Mailingliste an. Certbot konfiguriert sich so, dass das TLS-Zertifikat automatisch aktualisiert wird.
Für Email setzt ihr eure Mail und FQDN ist eure Domain
$ sudo certbot certonly --email $EMAIL -d $FQDN --standalone
Installiert die Pleroma Nginx Konfiguration
$ sudo cp /opt/pleroma/installation/pleroma.nginx /etc/nginx/sites-available/pleroma.nginx
$ sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/pleroma.nginx /etc/nginx/sites-enabled/pleroma.nginx
Fügt eure Domainzur eben kopierten Nginx Konfiguration
$ sudo sed -i "s,example.tld,$FQDN," /etc/nginx/sites-available/pleroma.nginx
Aktiviert Nginx damit es beim Neustart automatisch gestartet wird:
$ sudo systemctl enable --now nginx.service
Installiert die systemd Servicedatei:
$ sudo cp /opt/pleroma/installation/pleroma.service /etc/systemd/system/pleroma.service
Aktiviert auch Pleroma damit es beim Neustart automatisch startet:
$ sudo systemctl enable --now pleroma.service
Erstellt einen Pleroma Administrator:
$ sudo -Hu pleroma MIX_ENV=prod mix pleroma.user new $USER $EMAIL --admin
Das System zeigt euch am Ende eine URL die ihr im Browser aufrufen könnt, damit ihr euer Passwort für den Admin User setzen könnt.
Letzte Schritte
Wenn ihr das Passwort für euren Admin gesetzt habt, klickt ihr auf "Homepage" und landet auf der Startseite eures neuen Pleroma Mastodon Fediverse Servers.
Loggt euch mit dem sername/password ein und klickt das "Administration" Menü indem ihr auf das Tacho-Symbol rechts oben klickt.
Wählen Sie im linken Bereich „Einstellungen“ und dann „Instanz“. Scrollen Sie nach unten und ändern Sie die Einstellung „Registrierungen geöffnet“, um öffentliche Benutzerregistrierungen und Statusbeiträge zuzulassen (die Standardauswahl) oder abzulehnen, und legen Sie die anderen Optionen entsprechend fest. Ändern Sie die Einstellung „Föderieren“, um Verbindungen zu anderen Servern im Fediverse zuzulassen (Standard) oder abzulehnen.
Weiteres
Weiterreichende Informationen wie man einen Pleroma server administriert findet ihr im in der offiziellen Dokumentation.
Glossar
- Erlang ist eine Programmiersprache, die bei Ericsson von Joe Armstrong und anderen entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um eine Middleware für den Bau verteilter, hochverfügbarer Systeme. Hervorzuheben sind z. B. die verteilten Datenbanken Mnesia und CouchDB.
Ihre Meinungen: