c64 C=64 mit Tapecard SD Bei mir hat sich, so trug es sich zu, ein kleiner Brotkasten den Weg in meine Vintage Ecke gebahnt. Ein C=64 im ursprünglichen Look mit einem Diskettenlaufwerk VC 1541 am Monitor 1084S - Großartig. Aber wie das so ist, macht es mir immer auch große Freude die neuen technischen
vintage computing Retro Computing Internet Resources Ich spiele ja nur zu gern mit alten Computern rum, erst recht auch mit welchen die ich selbst niemals besaß und jetzt zum ersten mal entdecke, wie zum Beispiel den AMIGA. Ich kam nämlich eher aus der DOS Welt und habe ca. 1991 mit einem 386er SX angefangen, wahrscheinlich lief
retro computing Hallo AMIGA OS 3.2 Wie viele Computer aus dem Jahre 1993 existieren wohl noch, für welche nach wie vor Betriebssystemupdates und Aktualisierungen, gar neue Hard- und Software entwickelt und veröffentlich werden? Genau, keine. Bis auf die verrückte Amiga Gemeinde. Der deutsche Hersteller iComp (Individual Computers) beispielsweise produziert nach wie vor hochwertige und nagelneue Turbokarten,
retro gaming Wolfenstein 3D auf dem AMIGA 1200 It's retro play time again und ihr wisst ja wie sehr ich meinen Amiga 1200 mag. Was liegt da also näher als auf ihm eine Runde Wolfenstein 3D (Link) zu versuchen? Nun, eigentlich nur der Fakt, dass Wolfenstein nicht für den AMIGA veröffentlicht wurde sondern seine größte Berühmtheit aus der
amiga Featured AMIGA OS 3.1 Workbench 3.1 auf CF-Card via WinUAE für echten AMIGA 1200 Diese Anleitung dient dazu, eine CF-Karte am internen IDE-Port eines Amiga 1200 als Festplatte einzurichten. Eigentlich würde man dies direkt am Gerät mit den Installationsdisketten machen, aber manch einer hat nur einen A1200 und keine funktionierenden Installationdisketten mehr, kann aber grundsätzlich auf ADFs der Disketten zugreifen weil er sich mal
terminal Featured WYSE 60 Terminal SIEMENS SME Mir ist ein Terminal zugeflogen, ein echtes Terminal. Im deutschsprachigen Raum früher auch Datensichtgerät genannt. So ein Teil, was man damals z.B. in Bibliotheken nutzte um sich im Katalog über Schriften zu informieren oder die an einem großen Zentralrechner angeschlossen in einer Bank standen. Ein Terminal selbst ist dabei
vintage computing HowTo Windows 3.11 with actual Samba 4 Share - Vintage Computing HowTo Windows 3.11 with actual Samba 4 Share - Vintage Computing
vintage computing Ein 486 DX2/66 Laptop Dereinst, als ich einen kleinen 486 DX2/66 mein Eigen nennen durfte, das war toll. Das Diskettenlaufwerk machte zwar Probleme, konnte aber am Ende noch immer alle Disketten lesen. Der PCMCIA-Slot funktionierte auch, allerdings konnte ich keine Netzwerkkarte in Betrieb nehmen, da das VGA-Bios in einem Speicher-Bereich lag, in welchen
dos 6.22 Netzwerken unter MS-DOS und Derivaten Da ich mich in meiner Freizeit ja hin und wieder mit alten Computern beschäftige, treten hierbei ab und an auch ein paar neue Erkenntnisse zu Tage, die ich nicht verheimlichen möchte. Neulich war es USB, was ich unter DOS einbinden und einen USB-Stick damit ansteuern konnte. Das ist super praktisch,
anleitung USB Support unter MS-DOS In diesem Artikel beschreiben wir die Vorgehensweise, um unter MS-DOS einen USB Treiber zu laden und seinen USB-Stick einzubinden.
vintage computing Graphical BIOS of the vintage Compaq Deskpro 2000 Computers Mein Vintage Computer aus der PC-Ära ist ein Compaq Deskpro 2000. Der Prozessor ist lüfterlos und auch sonst strotzt der Rechner nur so vom Stand der Business-Technik in den 90er Jahren. Der Pentium ist noch der Vorgänger vom MMX, also der P54CS mit 150 Mhz, ziemlich potent also :-) Deskpro
retro computing Amiga Retro Computing Wir thahipsters haben ja seit längerem schon ein kleines Faible für Vintage Computing [https://thahipster.de/tag/retro-computing/] und so haben wir neben einem Atari 1040 STf, mit dem wir sogar online (Link [https://thahipster.de/atari-1040-st-in-2018/]) waren, auch einen alten DOS-PC wieder aufgesetzt, mit einer CF-Karte versehen, OS/2
sigil How to run JOHN ROMERO'S SIGIL MEGAWAD for DOOM on originale hardware Ihr wisst ja, ich habe die Veröffentlichtung von SIGIL, der inoffiziellen DOOM-Erweiterung zum 25-jährigen Jubiläum des Spiels, immer mal wieder [https://thahipster.de/sigil-wad-on-original-hardware/OS/2%20Warp%204.52%20im%20Einsatz] begleitet und darüber geschrieben. Bis es dann endlich offiziell zum Download durch John Romero, den Erfinder von DOOM, zur
retro computing SIGIL - A Doom WAD Ihr erinnert euch sicher noch an die Zeit, in der ich mich verstärkt mit alten Computern (Vintage Computing [https://thahipster.de/tag/retro-computing/]) beschäftigte und versuchte, in den Spirit dieser Zeit einzutauchen - ich alter Esoteriker. Und doch, am Ende war es eine schöne Schwermut die mich beseelte, als ich
vintage Featured Vintage PC mit DOS 6.22 und Windows 3.11 (und OS/2 Warp) Wir bei den thafakers mögen ja Vintage. Das haben wir an der einen oder anderen Stelle schon gezeigt. Beispielsweise mit dem alten Powerbook G4 12" [https://thahipster.de/linux-fur-ppc-linux-auf-powerbook-g4-12/], dass wir mit einem freundlichen Linux for PPC wiederbelebt haben oder gar dem Atari 1040 STF [https://thahipster.de/atari-1040-st-in-2018/] von
anleitung Windows 2000 (W2K) in 2018 mit Updates Ich betreibe seit einiger Zeit einen alten Vintage PC, auf dem ich allerhand altes Zeug installiere und ausprobiere, compute like it's 1996. Angefangen mit einem originalen DOS 6.22, dann den Versuchen dieses Internetfähig zu machen, gefolgt von einer Installation Windows 3.11, gefolgt von einem OS/2 Warp 4.
16 bit Featured Atari 1040 ST in 2018 mit online und so Wie ihr durchaus wissen könntet, habe ich große Freude daran alte Hardware zu benutzen. So wie neulich, als ich mein 2005er Powerbook G4 12" einem Linux unterzog (Link [https://thahipster.de/linux-fur-ppc-linux-auf-powerbook-g4-12/]) und dieses fortan einer tatsächlichen Nutzung überführte. Zumindest bildete ich mir das ein, denn eigentlich nutzt man so